12.05.2014

1. Physioeinheit

Auf meine erste Physioeinheit habe ich mich total gefreut. Denn das war für mich der offizielle Startschuss für die Schritte zurück in ein normales Leben. Die erste Aufgabe gemeinsam mit der Therapeutin war, ein motivierends Ziel zu stecken. Da ich ein passionierter Motorradfahrer bin und auch viel Sport betreibe, war meine Zielformulierung gleich gefunden. Ich möchte im Herbst wieder am Motorrad sitzen und ich möchte bald wieder Sport betreiben können - zumindest Laufen oder Radfahren gehen.

Diese Zielformulierung ist extrem wichtig für den Kopf, denn es wird Momente geben in denen ich mich geduldig genau daran wieder aufrichten muss. Geduld - ja DIE lernt man durch diese Verletzung bestens zu kennen.

Nach 8 Wochen Gips kann man sich gut vorstellen wie die Muskulatur am betroffenem Bein verkümmert ist. Kein Oberschenkel, kein Unterschenkel - aber dafür noch immer geschwollene Füsse. Dass sich Wasser im Fuss ansammelt ist ganz normal. Begleitend zur Pyhsio sollte man sich daher auch einer Lymphdrainage unterziehen oder unterstützende Tapes zum Abbau der Flüssigkeit anlegen. Mehr dazu in dem eigenen Post "Unterstützende Massnahmen

Neben dem pyhsischen Aufbau muss aber auch ein Abbau der Blockade im Kopf erfolgen. Der Körper hat mit Beginn nach der OP sofort damit begonnen Auweichmuster zu generieren. Zudem hat man sich in den 8 Woche mit den Krücken angefreundet und in manchen Situation greift man unbedacht darauf zurück. Vor allem das lässige "Fuss in die Krücken hängen" - wird zu viel praktiviziert. Für eine Genesung muss nun auch der Kopf von der Angst eines erneuten Risses positiv verdrängt werden, und man muss beginnen sich wieder auf beide Beine zu stellen! 

Im Mittelpunkt der ersten Physioeinheit stand neben der Aufnahme der Daten, der Zielformulierung die weitere Vorgehensweise zu definieren. Zudem war auch die Begutachtung und Abtastung des Narbengewebes und der entschwundenen Muskulatur ein wesentlicher Bestandteil.

Bewegungsdiagnose = Sprunggelenk ist nicht ganz in 0-Stellung und lässt sich nur minimal horizontal oder vertikal bewegen. Am nachfolgenden Bild erkennt man deutlich, dass trotz "beidbeinigem Stand" die Ferse des linken Beins nicht am Boden steht.

Trotz gefühltem Normalstand war die Ferse nicht am Boden


Meine erste Übung bestand darin auf dem Pezziball mich hinzusetzen, die Beine abzuwinkeln und leicht vor und zurück zu wippen. Wobei Augenmerk darauf zu legen ist, dass beide Fersen immer am Boden bleiben. 

Eine weitere Hausaufgabe war mit den Zehenspitzen zu spielen - was soviel bedeutet wie einfach versuchen sie zu bewegen. Durch das viele Wasser im Gewebe sind keine Sehnen ersichtlich und die Bewegung mehr gefühlt als sichtbar.

Eines muss bewusst sein, die Therapiesitzungen allein reichen nicht aus um die Beweglichkeit wieder zu erlangen. Nur durch kontinuierliches selbstständiges Arbeiten daran erreicht man diese wieder. Von dem Gedanken das funktioniert nach 2 Wochen wieder sollte man sich schnell lösen, denn durch Umfrage bei Bekannten die das bereits hinter sich haben, zeigt sich, dass es Monate bis ev. Jahre dauert bis die Bewegungen wieder geschmeidig und uneingeschränkt sind. 

UND Achtung: 
Die Gefahr eines erneuten Risses ist in den ersten 2-3 Monaten nach Abnahme des Gips am höchsten. Meine Prognose für Sport ist: in 6 Monaten ab Gibs wieder leichter Lauf auf ebenem Grund. Und nach 1,5 Jahren drehbewegender Sport wie Badminton oder Squash. Denn erst nach ca. einem Jahr ist die Sehen komplett zusammengewachsen. Da es ein Bindegewebe ist, dauert diese einfach so lange. Daher ist es nun die tägliche Aufgabe den Fuss zu belasten um 
  • Flüssigkeit abzubauen
  • die Durchblutung zu fördern
aber den Fuss nicht überzubelasten, denn sonst beginnt man wieder bei 0. 

Mein Fazit aus der ersten Pyhsioeinheit:

  • Wird ein langer Weg zurück - aber mit einem Ziel vor Augen.
  • bsofort Bewegungshausaufgaben am Pezziball und am Sofa im gesunden Mass beginnen.
  • trotz Krücken beginnen einen 3-Punkt Schritt durchzuführen und dabei den Fuss am Boden aufzusetzen.






Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen